BMW entstand im Jahr 1916, als sich die beiden Unternehmen "Rapp Motorenwerke
AG" und "Gustav Otto Flugmaschinenfabrik" zur "Bayerische Flugzeugwerke AG"
zusammenschlossen, die wenig später in "Bayerische Motoren Werke AG" umbenannt
wurde. In seinen ersten Werkshallen, neben dem damaligen Münchener Flughafen und
heutigen Olympiagelände, entwickelte und baute BMW Flugmotoren und ab 1923 auch
Motorräder. Mit dem Automobilbau begann BMW 1928. Die Leistungen und die
Zuverlässigkeit seiner Motoren und später auch die sportlichen Erfolge seiner
Motorräder und Automobile machten BMW bald zu einer weltweit bekannten Marke.
BMW ist heute der einzige europäische Automobilhersteller, der auch Motorräder
und Flugzeugtriebwerke produziert.
Am 7. März 1916 werden die Bayerischen Flugzeugwerke (BFW) ins
Gesellschaftsregister eingetragen, bald umbenannt in Bayerische Motorenwerke.
Gründer sind Karl Rapp und Gustav Otto, dessen Vater den Viertaktmotor erfunden
hat. In dieser Firma gehen die Otto-Werke auf. Das Gelände
der BFW wird 1922 von BMW übernommen. Die Bayerischen Motoren Werke sehen das
Gründungsdatum der BFW als ihr Gründungsdatum an.
Der Versailler Vertrag verbietet die Großproduktion von
Flugzeugmotoren in Deutschland. In seinen ersten Werkshallen, neben dem
damaligen Münchener Flughafen und heutigen Olympiagelände, entwickelte und baute
BMW Flugmotoren und ab 1923 auch Motorräder. Mit dem Automobilbau begann BMW
1928 mit dem legendären Dixie, Werbeslogan "Innen größer als außen". Der
stilbindende 328 markiert 1938 mit dem Mille-Miglia-Sieg ein Höhepunkt der
Vorkriegsgeschichte unter dem Firmen-Logo mit dem stilisierten weiß-blauen
Propeller.
Die Leistungen und die Zuverlässigkeit seiner Motoren und
später auch die sportlichen Erfolge seiner Motorräder und Automobile machten BMW
bald zu einer weltweit bekannten Marke. BMW ist heute der einzige europäische
Automobilhersteller, der auch Motorräder und Flugzeugtriebwerke produziert.
|
Die Motoren der BMW 3er Limousine: faszinierende Antriebstechnik über fünf Fahrzeug-Generationen.
Die BMW 3er Reihe hat 1975 als sportliche Mittelklasse eine neue Fahrzeug-Gattung begründet. Innovative Motoren machen sie zum Vorreiter für neue Technik. Über fünf Fahrzeug-Generationen hinweg sind die BMW 3er Motoren immer wieder Vorreiter für neue Technologien und gleichzeitig Meilensteine des Motorenbaus. Damit schaffen die jeweils zu ihrer Zeit modernsten Vier- und Sechszylinder die Basis für den Erfolg der weltweit begehrten, sportlichen Mittelklasse-Baureihe. |
|
BMW 328 Hommage
Die BMW Group ehrt den BMW 328 zu seinem 75jährigen Jubiläum mit einem besonderen Modell: dem BMW 328 Hommage. "Mit dem BMW 328 Hommage möchten wir uns vor der Leidenschaft und dem Erfinder-geist der Väter des BMW 328 verbeugen.", erklärt Karl Baumer, der Leiter der BMW Group Classic. "Sie haben eine Ikone geschaffen, die als Meilenstein in der Geschichte des Automobils gilt." |
|
75 Jahre BMW 328.
Kaum ein Fahrzeug besitzt auch 75 Jahre nach seiner Premiere noch eine so große Faszination wie der BMW 328. Der von 1936 bis 1940 gebaute BMW 328 ist ein Meilenstein der Automobilgeschichte und gilt als der erfolgreichste Sportwagen der dreißiger Jahre. Agilität, Beschleunigungsvermögen, Zuverlässigkeit und ein geringes Gewicht - die Konstrukteure des BMW 328 hatten sich bei der Entwicklung auf das Wesentliche konzentriert und leiteten damit eine neue Ära ein. |
|
BMW Werk Berlin produziert zweimillionstes Motorrad.
Im BMW Werk Berlin lief heute das zweimillionste Motorrad vom Band. Das Werk produziert seit 1969 Motorräder für den Weltmarkt in Berlin Spandau. Im Rahmen eines Festaktes mit dem regierenden Bürgermeister der Stadt Berlin, Klaus Wowereit, sowie zahlreichen geladenen Gästen, wie die Schauspieler Hannes Jaenicke und Gerit Kling, präsentierte Motorrad-Stuntriding-Weltmeister Chris Pfeiffer das Jubiläums-Motorrad. |
|
Das neue Gesicht von BMW: 50 Jahre BMW Neue Klasse
"Der BMW 1500 hat tatsächlich einiges zu bieten, was ihn aus der Masse der 1,5 Liter-Wagen heraushebt und ihm jenen Hauch von technischer Exklusivität verleiht, der für viele Leute mit den drei Buchstaben BMW verbunden ist", schrieb Deutschlands führendes Automagazin. Gleichzeitig bestach der Viertürer auch durch seine schnörkellos-moderne Linienführung: "Er ist die Augenweide der Limousinenschau." |
|
BMW Classic auf der Techno Classica 2011
Die BMW Group Classic präsentiert die für das Jahr 2011 bestimmenden Highlights aus der Produkt- und Unternehmensgeschichte der drei Konzernmarken in Essen bei der Techno Classica. "Wir sind besonders froh, dass nach fünfjähriger Abstinenz auch die Traditionsmarke schlechthin, Rolls-Royce, wieder bei uns auf dem Stand vertreten sein wird", freut sich Karl Baumer, Leiter der BMW Group Classic auf die weltgrößte Klassikmesse. |
|
Die Erfolgsgeschichte eines weltweiten Trendsetters: Fünf Generationen BMW 3er Reihe
Wenn es einen typischen BMW gibt, dann ist es ohne Zweifel der BMW 3er. Er gilt in der Mittelklasse als Inbegriff der Sportlimousine und behauptet sich in dieser Rolle seit vielen Jahren unangefochten an der Spitze des Premium-Segments. Seit seinem Debüt im Jahr 1975 haben sich weltweit mehr als12 Millionen Kunden für einen BMW der 3er Reihe entschieden, wenngleich sich das Fahrzeug keiner typischen Käuferschicht zuordnen lässt. Die Gründe für den außergewöhnlichen Erfolg sind daher vielfältig. |
|
BMW Legenden: der BMW Z1 Roadster
Nachdem im Laufe der 60er und 70er Jahre die Roadster immer mehr Kritik bezüglich Sicherheit und Komfort ausgesetzt waren, dauerte es 29 Jahre, bevor wieder ein Roadster mit dem weißblauen Emblem auf der Haube auf den Markt kam. Damals seiner Zeit voraus, stellte BMW 1988 den Z1 vor. |
|
BMW Group feiert erfolgreichen Neustart vor 50 Jahren
Seit mehr als 70 Jahren stehen offene Sportwagen der Marke BMW für herausragende Dynamik und exklusive Fahrfreude. Mit dem neuen BMW 6er Cabrio setzt der weltweit erfolgreichste Hersteller von Premium- Automobilen diese einzigartige Tradition fort. Die außergewöhnliche Modellgeschichte reicht vom legendären BMW 328, der Basis für das Siegerfahrzeug der Mille Miglia 1940 war, über den BMW 507 als Traumwagen der 1950er-Jahre bis zum dynamisch-progressiven Vorgängermodell des neuen BMW 6er Cabrio. |
|
BMW 6er Cabrio - Die Modellgeschichte: Offene Fahrfreude hat Tradition
Die BMW Group feierte am 30. November 2010 im Rahmen eines Festaktes auf der Theresienhöhe in München ihre Eigenständigkeit und die Erfolgsgeschichte nach der Annahme des Sanierungsplans am 30. November 1960. |
|
25 Jahre BMW Allradkompetenz
Der Weg führt unaufhaltsam vorwärts und immer wieder steil bergauf – für den entsprechenden Antrieb sorgt das intelligente Allradsystem BMW xDrive. 25 Jahre nach der Markteinführung des ersten allradgetriebenen Modells von BMW hat sich der weltweit erfolgreichste Premium-Automobilhersteller auch auf dem Gebiet der Allradfahrzeuge eine hervorragende Marktposition erobert. |
|
Der BMW M3 wird 25
Die Vorfreude begann im August 1985. Deutschlands Automagazine schürten in jenem Sommer die heißen Erwartungen auf den schnellsten 3er BMW aller Zeiten. Die Eckdaten verrieten in der Tat einen Sportwagen, der weit oberhalb seiner Klasse wildern würde: 200 PS, Höchstgeschwindigkeit über 230 km/h, aus dem Stand in 6,7 Sekunden auf Tempo 100 spurtend. |
|
30 Jahre BMW GS: 1980 – Der Start in ein neues Motorradzeitalter.
Mit einem Lächeln auf den Lippen stand im September 1980 die BMW Mannschaft neben der neuesten Serienmaschine ihrer Marke am Stand auf der Kölner „Internationalen Fahrrad- und Motorradausstellung“. Hier, unter den kritischen Blicken des Fachpublikums und den erstaunten Augen der Besucher zeigte sich, dass die neueste Kreation der BMW Produktentwickler ins Schwarze getroffen hatte. |
|
Sieg mit Leidenschaft und Präzision. Vor 70 Jahren gewann BMW die Mille Miglia.
Vor 70 Jahren kannte die Rennsportabteilung bei BMW nur ein Ziel: „I. Gran Premio Brescia delle Mille Miglia“. Als die silbernen BMW Rennfahrzeuge am 28. April in Brescia über die Ziellinie fuhren, war das erreicht, was kaum einer erwartet hatte: Gesamtsieg und Mannschaftssieg. |
|
Zurück in die Zukunft – BMW 328 Kamm Coupé
Alle BMW Rennsportkarosserien, die bei der Mille Miglia 1940 Geschichte geschrieben haben, begeistern die Menschen heute noch überall, wo sie auftauchen. Nur einer aus der silbernen BMW Rennsportflotte fehlte bislang: Das BMW 328 Kamm Coupé. |
|
Foto-Rückblick auf die Techno Classica 2010 mit Fotos aller Exponate auf dem BMW Messe-Stand
Die wichtigste Weltmesse für klassische Automobile übertraf wiedermal alle Erwartungen der Veranstalter. Auch der BMW Messestand präsentierte sich im Vergleich zu den Vorjahren wieder etwas attraktiver. |
|
BMW 5er Modellgeschichte - Tradition im Zeichen der 5
Mehr als 5,5 Millionen Fahrzeuge wurden im Verlauf von 5 Modellgenerationen verkauft. Als Hersteller von sportlich-elegant gestalteten, kraftvoll motorisierten und technisch innovativen Viertürern der Mittelklasse konnte BMW bereits in den 1960er-Jahren ein eigenständiges Profil entwickeln. |
|
10 Jahre BMW Z8
Schon 1998 begeisterte die Studie Z07 auf den Motorshows in Tokio und Detroit, ein Jahr später debütierte der BMW Z8 auf der IAA in Frankfurt. Nur 10 Jahre später ist der BMW Roadster ein begehrter Klassiker. |
|
BMW 7er: Mit Eleganz und Dynamik an die Spitze
Erstmals machte BMW die Ziffer 7 im Jahre 1977 zum Symbol für Fahrdynamik und Innovationen in diesem anspruchsvollen Segment. Doch die Tradition der Marke BMW in der automobilen Ober klasse reicht noch weiter zurück – 70 Jahre sind seit dem ersten Vorstoß in das besonders exklusive Marktumfeld vergangen. |
|
80
Jahre Automobilbau: die Ursprünge von EfficientDynamics.
Wer nicht eingeladen war, erfuhr es aus der Zeitung:
Ganzseitige Anzeigen verkünden am Morgen des 9. Juli 1929, dass BMW unter
die Automobilhersteller gegangen war. Den geladenen Gästen präsentierte sich
im neuen BMW Verkaufsgeschäft im Zentrum Berlins ein Kleinwagen mit der
Typbezeichnung 3/15 PS DA 2, die zwei Buchstaben standen für Deutsche
Ausführung. |
|
40
Jahre BMW Motorradfertigung in Berlin Spandau.
Das BMW Werk Berlin als Produktionsstandort für BMW
Motorräder blickt auf eine nun 40 jährige Tradition zurück, in der bis heute
mehr als 1.882.400 BMW Motorräder von den Bändern liefen. |
|
Aufstieg in ungeahnte Höhen vor 90 Jahren - Der erste Weltrekord von BMW.
Die Reiseflughöhe moderner Verkehrsflugzeuge beträgt
heute zwischen zehn und zwölf Kilometern. Kaum vorstellbar, dass bereits vor
90 Jahren ein Pilot in diese Regionen vorstoßen konnte. Es war ein BMW
Motor, der am 17. Juni 1919 den Piloten Franz Zeno Diemer bis auf 9.760
Meter brachte. |
|
Vor 70
Jahren: Doppelsieg der Kompressor BMW bei der Tourist Trophy.
Er erinnert sich an seinen „schönsten Sieg“, der
heute 70 Jahre zurückliegt und längst zur Legende wurde: Georg „Schorsch“
Meier auf seiner BMW Kompressormaschine war der erste Nicht-Brite, der die
Senior Tourist Trophy gewann. |
|
Der BMW 700. Der
Retter wird 50.
Die Zeichen standen nicht gut. BMW steuerte in den
50er Jahren immer mehr ins Dilemma: 1952 erreichte zwar die
Motorradproduktion ihren Höhe punkt, schrumpfte jedoch in den Folgejahren
noch schneller, als sie Ende der 40er Jahre gewachsen war. |
|
75 Jahre
BMW Roadster. BMW 315/1 und seine Nachfolger.
Der Stil hat sich geändert, der Inhalt nicht: „Unter
unseren deutschen Kraftfahrern gibt es eine große Gruppe, denen das
Kraftfahren nicht nur eine bequeme und schnelle Fortbewegung, sondern ein
Sport ist. Das sind Leute, in deren Herzen beim Anblick einer
windschnittigen Karosserie mit langer Motorhaube und einem
Geschwindigkeitsmesser, der bis 150 geht, die Sehnsucht erwacht nach weiten
Straßen, die im Fluge durcheilt, nach Alpenpässen, die bezwungen und nach
Konkurrenten, die mühelos überholt werden.“ 1934 kündigte BMW mit diesen
Worten den ersten selbst konstruierten Roadster an. |
|
50 Jahre MINI
Das Konzept war immer einzigartig, doch zum
Einzelgänger taugte der MINI nie. Vor 50 Jahren, exakt am 26. August 1959,
enthüllte die British Motor Corporation (BMC) das Ergebnis ihrer
Entwicklungsarbeit für einen revolutionär neuen Kleinwagen. |
|
Faszination und Service. Die BMW Group Classic auf der Techno Classica 2009.
BMW feiert 80 Jahre Automobilbau, der neue BMW Z4
erfreut sich bester Gesellschaft mit dem BMW Z1, Z3 und Z8 und der BMW 700
gab dem Unternehmen vor 50 Jahren neue Impulse. Auf eine etwas andere
Geschichte kann die Marke MINI zurückblicken: vor 50 Jahren eroberte der
englische Kleinwagen die Herzen der Kunden und wurde zum Kultfahrzeug. |
|
BMW
Museum: Die ganze Faszination von BMW erleben.
Die Besucher erwartet eine innovative Synthese von
Architektur, Ausstellungsgestaltung und kommunikativen Medien. Im
Mittelpunkt stehen 125 Originalexponate in 25 Ausstellungsbereichen.
Entwicklungslinien zeigen die Dynamik und Innovationskraft der Marke BMW in
ihrer über 90-jährigen Geschichte. Nach der Eröffnung erwartet das BMW
Museum jährlich 400.000 Besucher. |
|
Tradition als Inspiration: BMW M1 Hommage
Anlässlich des 30. Geburtstages des
Supersportwagens BMW M1 zeigt BMW Group Design im Rahmen des Concorso d'Eleganza
Villa d'Este 2008 eine Hommage an diesen legendären Supersportwagen. Der BMW M1
von Giorgio Giugiaro war ein Automobil der Superlative, ein hoch emotionales
Fahrzeug, kompromisslos auf Rennsport getrimmt.
|
|
Ikone für
Könner - 30 Jahre BMW M1
Der Star trug ganz schlichtes Weiß: Als im Herbst 1978
der 64. Pariser Automobil Salon seine Pforten öffnete, kannten die
Sportwagenfans nur ein Ziel - die Repräsentanz der BMW Motorsport GmbH. Dort
stand ein superflaches, überaus dynamisch gezeichnetes Auto, das schon im
Stand keinen Zweifel daran ließ, dass hier der schnellste Straßensportwagen
Deutschlands stand: Der BMW M1. |
|
BMW
Group Mobile Tradition auf der Techno Classica 2008
Auf der weltweit größten Oldtimermesse erwarten die
Besucher traditionell klassische Fahrzeuge der Marken BMW und MINI. Neu ist
in diesem Jahr, dass fast ausschließlich alle Autos und Motorräder auf dem
BMW Stand aus dem Besitz von Clubmitgliedern stammen. "Ich freue mich, dass
wir gemeinsam mit den Clubs einen Weg eingeschlagen haben, den Besuchern die
Faszination und die Begeisterung von und für unsere Produkte zu zeigen", so
Karl Baumer, der Leiter der BMW Group Mobile Tradition. |
|
30 Jahre BMW
7er-Reihe
Vor 30 Jahren bekam die Große Klasse von BMW einen
Nachfolger, der zum Sinnbild für Luxus, Eleganz und Innovation wurde: der
BMW 7er. Auf der technischen Basis der 1976 vorgestellten großen Coupés der
6er Reihe und stilistisch geprägt durch den BMW Chefdesigner Paul Bracq,
gelang BMW ein Wagen, der zwar größer als sein Vorgänger war, dabei aber
nach wie vor über die BMW typische Dynamik verfügte. |
|
20 Jahre BMW M3
Es ist eines der erfolgreichsten Kapitel im
Automobilbau und im internationalen Motorsport: die Geschichte des BMW M3 –
und ein Ende der Erfolgsstory ist nicht abzusehen. Im Jahr 2006 feierten BMW
und die BMW M GmbH den 20. Geburtstag des erfolgreichsten Tourenwagens aller
Zeiten. Innerhalb von zwei Jahrzehnten entstanden drei Generationen des BMW
M3, jede auf ihre Art einzigartig und legendär. |
|
90
Jahre BMW - Markenzeichen der Innovation
Seit 90 Jahren zieht sich Innovationskraft wie ein
roter Faden durch die Geschichte von BMW. Entscheidend getragen und
initiiert wurden die Neuerungen der weißblauen Marke von Kreativität, Können
und Konsequenz der Mitarbeiter. Die dabei entstandenen Produkte verbanden
auf eine charakteristische Art bewährte und neue Technologien zu einem
hochwertigen und wegweisenden Ganzen. |
|
BMW auf
der Techno Classica: Höhepunkte aus 90 Jahren Geschichte
Auf der Techno Classica 2007 feiert die Marke BMW ihr
neunzigjähriges Bestehen. Ausgewählte Highlights wie der BMW 507 und der
Studie BMW Turbo zeigen eindrucksvoll, dass Technologiekompetenz,
wegweisendes Design und Innovationskraft seit jeher zu den Stärken der Marke
gehören. Die ausgestellten Automobile, Motorräder und Flugzeugmotoren
repräsentieren die gesamte Historie der weißblauen Marke: die Bandbreite
reicht vom Flugzeugmotor BMW IV bis zum aktuellen BMW M6. |
|
Zum
100. Geburstag des MINI-Erfinders Sir Alec Issigonis
Rückblick auf das Leben von Sir Alec Issigonis, dem Erschaffer des MINI
Classic. Blick auf die Geschichte des MINI Classic, die verschiedenen
Varianten und die Technik. Außerdem Blick auf die Motorsport-Resultate des
MINI. |
|
Das BMW Concept
Coupé Mille Miglia 2006.
Die Geschichte der Mille Miglia und die Geschichte der Marke
BMW sind seit Jahrzehnten untrennbar miteinander verbunden. 2006 präsentiert
BMW anlässlich der Mille Miglia 2006 am Start- und Zielort im
norditalienischen Brescia ein gefertigtes Einzelstück, in dem sich die
Begeisterung für den Rennsport vergangener Tage, die technischen
Möglichkeiten heutiger Zeit und zukunftsweisende gestalterische Perspektiven
vereinen. |
|
BMW auf der Techno
Classica 2006: Freiheit auf zwei und vier Rädern: Meilensteine sportlicher
Fahrzeuge Die sportliche Begeisterung an der Freiheit auf zwei und vier
Rädern ist so alt wie die Marke BMW. Wie charakteristisch die besonders
erlebnisintensiven Formen der motorisierten Fortbewegung für die Geschichte
von BMW sind, wird für jeden Besucher der Techno Classica 2006 in Essen
nachvollziehbar. |
|
BMW
Youngtimer feiern runde Geburtstage 40, 30, 20: Die BMW Mobile Tradition feiert 2006 gleich drei
runde Geburtstage. Und zwar mit drei Modellreihen, die das Thema
Sportlichkeit jeweils auf ihre eigene Art interpretieren: 1966 begann die
Serienfertigung der 02er Reihe, die den Begriff Sportlimousine
außerordentlich erfolgreich neu interpretierte und den Motorsport noch weit
über ihre Produktionszeit hinaus prägte.
|
|
Preview online: Das Neue BMW Museum
Gut ein Jahr vor der Neueröffnung geht das Neue BMW Museum online: Ab Ende
Februar 2006 bietet
www.bmw-museum.de einen
ersten Ausblick auf das neue Museum der Marke. Ein neues, umfassendes
Gesamtkonzept ist mit einer deutlichen Erweiterung der Ausstellungsbereiche
verbunden und verleiht dem Projekt ein innovatives Profil. Im Sommer 2007 wird
das Neue BMW Museum eröffnet. |
|
25 Jahre BMW GS:
Der Boxer fürs Grobe wir fürs Feine Es war ein
geniales Konzept, und BMW profitiert noch heute davon: Im September 1980
stand bei der Präsentation der jüngsten BMW Maschine ein ausgewachsenes
Motorrad mit klassischem Zweizylinder-Boxer, aber dennoch ganz anders als
die bisherigen BMW. Hochgewachsen war die Neue, mit leichterem Heck und
größerem Vorderrad als die Straßenmaschinen. Und ein Teil fehlte ganz: Statt
der konventionellen beidseitigen Radführung hielt erstmals eine ebenso
kompakte wie innovative Einarmschwinge namens "Monolever" das Hinterrad. |
|
Zeitlose Eleganz: 50 Jahre BMW 507
und BMW 503
Damit
hatte niemand gerechnet: „BMW hat sogar die Italiener geschlagen“,
frohlockte ein Fachmagazin zur Premiere des Sportroadsters BMW 507. Dabei
war der Designer ein Deutscher. „Der Leichtbau V-Achtzylinder von BMW dürfte
die bisher glücklichste Synthese der Automobilbau-Kunst diesseits und
jenseits des großen Teichs sein“, hieß es über das Triebwerk. |
|
Concorso d’Eléganza Villa d’Este 2005
Die berühmteste Oldtimerrally der Welt wird auch von BMW
unterstützt. Im Bericht über die Concorso d'Eléganza Villa d'Este finden Sie
auch Fotos von historischen BMW-Exponaten.
|
|
BMW auf der Techno
Classica 2005 Die BMW Group Mobile Tradition blickt
zurück in eine Zeit des Aufbruchs: Auf der Techno Classica sind die 50er
Jahre ein Hauptthema der Präsentation des Unternehmens. Die Jubilare BMW
507, BMW 503 und BMW Isetta stehen dabei im Mittelpunkt der aufwändigen
Ausstellung. |
|
50 Jahre BMW Isetta
Knutschkugel, Bubble Car, Dach über dem Kopf: Isetta feierte am 05. März
2005 ihren 50. Geburtstag. |
|
30 Jahre 3er BMW
Das Einzige, was man im Frühsommer 1975 schon ziemlich genau von der
kommenden BMW Baureihe wusste, war die Bezeichnung: Nach der 5er Limousine,
die eine neue Namens-Ära eingeleitet hatte, würde die erste Ziffer entweder
eine 3 oder eine 4 sein. Es war die 3. Und sie stand für den Start der
erfolgreichsten BMW Baureihe aller Zeiten. |
|
BMW auf dem Goodwood Festival of
Speed
Das Goodwood Festival of Speed 2004 ist Anlass, das diesjährige Jubiläum "75
Jahre BMW Automobile" in Richtung Motorsport zu interpretieren. Denn ähnlich
wie bei Flugmotoren und Motorrädern gingen BMW Ingenieure mit neuen
Produkten immer zu erst dorthin, wo die wahre Leistungsfähigkeit auf dem
Prüfstand war: Auf die Rennstrecke. |
|
Vor 50 Jahren: Das Wunder von Monza
Monza, 12. September 1954: Beim Großen Preis von Italien sehen
Wilhelm Noll und sein Beifahrer Fritz Cron mit ihrem vollverkleideten BMW
Gespann als Erste die Zielflagge. Damit ist klar: Der Weltmeistertitel in
der Gespannklasse geht zum ersten Mal nach Deutschland, zum ersten Mal an
BMW. |
|
BMW Museum eröffnet Interimslösung im
Münchner Olympiapark
Am 18. Juni 2004 öffnet die Interimslösung des BMW Museums ihre
Pforten. Am Fuße des Olympiaturms im Münchner Olympiapark werden in den
kommenden drei Jahren BMW Fans voll auf ihre Kosten kommen. Auf 1200
Quadratmeter Fläche zeigt die Klassiksparte der BMW Group, die BMW Group
Mobile Tradition, Highlights aus der Motorrad- und Automobilgeschichte. |
|
9.760 m in 87 Minuten: BMW fliegt
Höhenweltrekord
Es war eine Meisterleistung, auch wenn ihr zunächst Ruhm und Ehre
versagt blieben: Vor 85 Jahren, am 17. Juni 1919, flog Testpilot Franz Zeno
Diemer mit einem BMW Motor den absoluten Höhenweltrekord von 9760 Meter. |
|
BMW Group Mobile Tradition auf der
Mille Miglia 2004 - Ergebnisse
Die Mille Miglia 2004 sah ein außerordentlich erfolgreiches Team der BMW
Group Mobile Tradition: Giuliano Cané und seine Beifahrerin und Ehefrau
Lucia Galliani gewannen zum achten Mal die Mille Miglia Storico. |
|
Die BMW Group Mobile Tradition auf
der Techno Classica 2004
Mit einem besonderen Jubiläum ist die BMW Group Mobile
Tradition auf der Techno Classica in Essen 20004 vertreten. Nachdem im März
1929, also vor 75 Jahren, das erste BMW Automobil gebaut wurde, ist dies das
Hauptthema der Ausstellung der BMW Group Mobile Tradition. |
|
BMW Museum wird nach 30 Jahren
renoviert
Auch wenn die Architektur des BMW Museums heute immer noch zeitlos
modern wirkt, ist die Zeit dennoch nicht spurlos an dem Gebäude
vorübergegangen: Die "Museumsschüssel" wird zusammen mit dem BMW Hochhaus
umfassend saniert. |
|
75
Jahre BMW
Vor 75 Jahren, am 22. März 1929, verließ das erste BMW Automobil
die Produktionshalle. Der BMW 3/15 PS wurde in Berlin produziert.
Mit ausführlichem Fahrzeugrückblick. |
|
Ernst Jakob Henne: Eine Rennfahrer- Legende wird 100
Ab Mitte Mai ergänzt die dritte Generation des Touring die BMW
5er-Reihe und erschließt eine neue Dimension der Balance zwischen
Sportlichkeit, Komfort, Raumangebot und Funktionalität. Das elegante
Fahrzeug ist damit das ideale Automobil für Business, Familie und Freizeit. |
|
75 Jahre Concorso d´Eleganza Villa
d´Este
Vor 75 Jahren begann die Geschichte des Concorso d´Eleganza Villa d´Este.
Die Veranstaltung am Comer See im Norden Italiens gilt heute als Europas
bedeutendster Event dieser Art. Er vereint in einzigartiger Weise klassische
Meisterstücke des Designs und hochaktuelle Prototypen. |
|
Albrecht Goertz wird 90
Der Schöpfer einer BMW Legende feiert Geburtstag: Albrecht Graf von
Goertz, Designer des BMW 507 Sportwagens von 1955, wird 90 Jahre alt. Am 12.
Januar 1914 kam er als zweiter Sohn eines alten deutschen Adelsgeschlechtes
zur Welt. |
|
BMW
Group Mobile Tradition auf der Techno Classica 2003
Um das Motto "Bavarian Open" herum zeigt der Stand einige Schmuckstücke
aus der reichen Tradition der BMW Cabriolets: die Reihe reicht von einem BMW
3/15 DA 4 Kabriolett, das mit seinen 15 Pferdestärken auf eine
Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h kam, bis hin zum ersten BMW M3 Cabrio, mit
dem in den achtziger Jahren Geschwindigkeiten weit über 230 km/h zu
realisieren waren. |